Am heutigen #Welttag des #Wasser erinnern die Vereinten Nationen alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten #Ressource allen Lebens. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Accelerating Change", also den #Wandel beschleunigen. Auch die #Bundesregierung hat sich hier ambitionierte Ziele gesetzt. Als #Umweltpolitiker liegt mein Fokus dabei besonders auf der Zukunft der #Weltmeere. Rund zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt. Die Meere sind für uns lebenswichtig: Als Ort der Artenvielfalt, für unsere Ernährung und vor allem als größter CO2-Speicher. Hier haben wir bereits einiges erreicht, zwei Erfolge möchte ich aber hervorheben. Die #Bergung und Vernichtung der #Munitionsaltlasten wird nun endlich ernsthaft angegangen. Ein großer Schritt für die saubere Nord- und Ostsee. Ein Meilenstein wurde auch mit der Verabschiedung des UN-Hochseeabkommens vor zwei Wochen erreicht. Endlich gibt es eine Grundlage, um internationale Gewässer konsequent zu schützen. Deutschland hat sich hier progressiv für erfolgreiche Verhandlungen eingesetzt. Es liegt aber nach wie vor ein langer Weg vor uns. Im Sinne einer ressortübergreifenden Meeresstrategie wollen wir dafür sorgen, dass der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere in Einklang gebracht wird. Ich werde diesen Prozess auch weiterhin konstruktiv begleiten.
"Was halten Sie von der #Legalisierung von Cannabis", "Wie sieht ein normaler Tag als #Abgeordneter aus?" oder "Was raten Sie jungen Leuten, die sich politisch engagieren wollen?" Ich habe mich sehr über den Besuch einer elften #Klasse der Willy Brandt Gesamtschule aus #Bochum gefreut. Normalerweise braucht es immer einen "Eisbrecher", der die erste Frage stellt. Bei euch war das ganz anders und wir haben die Zeit überzogen, weil ihr so viele Fragen hattet. Es hat mir viel Spaß gemacht, mit euch über die verschiedensten Themen zu sprechen.